Der Herbst kommt dieses Jahr früh und die Bäume und Sträucher in bergischen Gärten werfen ihr Laub ab, um von dieser Last befreit den Winter zu überstehen.
So schön die bunten Blätter auch aussehen: Auf der Terasse und gepflasterten Wegen sollte man sie nicht unbedingt liegen haben, da der Belag extrem rutschig ist und nicht nur für Sie, sondern auch für Gäste und Passanten gefährlich werden kann.
Wie sammle ich das Laub auf?
Um das Laub aufzusammeln, bieten sich Ihnen mehrere Möglichkeiten. Der Klassiker ist immer noch der Rechen, z.B. von Fiskars: Für Besitzer kleiner Gärten ist das die einfachste und kostengünstigste Methode. Wer allerdings über viele Quadratmeter verfügt, wird mit der Harke bald die Geduld verlieren und nach anderen Hilfsmitteln Ausschau halten.
Dann fällt der Blick meistens auf ein Blasgerät oder einen Laubsauger. Als Ihr Stihl Fachhändler in Odenthal / Bergisch Gladbach Stihl haben wir bewährte Geräte in verschiedenen Leistungsklassen im Programm, die viele Jahre halten. Vom leisen, leichten Akku-Blasgerät, über Elektro-Laubsauger bis hin zum leistungsstarken Benzin Blasgerät für Profis wie den Stihl BR 700 halten wir verschiedene Geräte für Sie zum Testen bereit. Ob Kauf oder Miete, in unserer Ausstellung oder direkt in unserem Stihl Online Shop – wir beraten Sie gerne und sind auch nach dem Kauf für Sie da.
Es bietet sich aber noch eine andere Möglichkeit: Verwenden Sie zum Laubaufsammeln anstatt des Laubbläsers doch mal den Rasenmäher. Er ist normalerweise leiser als ein Laubsauger und saugt die Blätter ebenso mühelos auf wie er Ihre Gräser stutzt. Das Laub sammelt sich im Korb und kann anschließend entsorgt werden.
Für größere / gewerbliche Flächen und den Hausmeisterdienst bietet sich auch der Einsatz eines Cramer Laubsaugers an, diese Geräte können auch ganzjährig als Universalsauger zur Reinigung genutzt werden. Für Indoor Anwendungen auf Wunsch auch mit Akku-Elektromotor, also absolut abgasfrei und deutlich leiser. Laubverladegebläse zur Montage an einen LKW runden das Angebot ab.
Wohin mit dem Laub?
Das Laub ist eingesammelt (z. B. in einem Fiskars Gartensack) und zusammengehäuft – wohin nun damit? Für den Hausmüll ist die Masse zu groß, in der Biotonne sind die Blätter jedoch ganz gut aufgehoben.
Auch in der kommunalen Kompostieranlage oder auf dem Wertstoffhof können Sie Ihren Abfall loswerden. Viele Gemeinden geben außerdem spezielle Säcke oder Körbe aus, in denen Sie das Laub sammeln können. Diese werden dann von der Müllabfuhr abgeholt. In Bergisch Gladbach gilt: Ohne Anmeldung keine Abholung. Infos der Stadt finden Sie hier.
Achtung: größere Laubhaufen bitte nicht den Winter über liegen lassen. Es kann nämlich passieren, dass im Herbst sich dort Igel einen Unterschlupf suchen. Die Blätter nehmen aber im Laufe der Zeit zu viel Feuchtigkeit auf, so dass keine Wärmedämmung mehr gegeben ist und die Igel schlichtweg im Schlaf erfrieren. Ein Unterschlupf aus Reisig mit einigen Blättern hingegen ist perfekt für diese nützlichen Tiere.
Wohin Sie das Laub nicht entsorgen dürfen
Vielleicht sind Sie auch schon mal auf den Gedanken gekommen, das Laub einfach dahin zu fahren, wo es noch mehr davon gibt: Nämlich in den Wald. Das sollten Sie allerdings tunlichst vermeiden. Denn dabei handelt es sich um eine illegale Müllentsorgung, die Sie im schlimmsten Fall schon mal 5.000 Euro kosten kann.
Das Laub zu verbrennen ist ebenfalls in Bergisch Gladbach (in allen Kommunen!) verboten und nur in Ausnahmefällen erlaubt. Denn dabei entwickelt sich aufgrund der Feuchtigkeit der Blätter viel Rauch und Gestank, der schädlich für die Gesundheit sein kann. Auch trockenes Laub sollten Sie nicht anzünden, da sich das Feuer schnell ausbreiten kann.
Muss ich mich als Mieter um das Laub kümmern?
Normalerweise liegt die Räumpflicht für Gehwege und das Grundstück beim Vermieter, doch diese können auch auf den Mieter übertragen werden. Entsprechendes muss im Mietvertrag festgelegt werden. Trotzdem ist es die Pflicht des Eigentümers, die regelmäßige und ordnungsgemäße Reinigung zu kontrollieren. Wie oft der Gehweg von Laub befreit werden muss, ist aber nicht festgelegt.
Laub aus dem Nachbarsgarten
Die überhängenden Äste des Nachbarn sind immer wieder ein Streitthema. Der eine stört sich an dem Schattenwurf, der andere an dem Laub, das auf sein Grundstück fällt. Doch ob der Nachbar sich um das herabfallende Laub auf Ihrem Grundstück kümmern oder gar Geld zahlen muss, entscheidet der Einzelfall.
In der Regel hat man als Kläger aber weniger gute Chancen, wie einige Urteile aus der Vergangenheit zeigen. So verlangte ein Grundstückseigentümer vor dem Landgericht Siegen Geld von seinem Nachbarn für herabfallendes Laub in seinem Garten (Az.: 3 S 80/08). Da er sich aber 20 Jahre lang nicht darüber beschwert hat, lehnten die Richter das ab.
In der Umgebung von München ging eine Frau ebenfalls leer aus, als sie von ihrem Nachbarn 500 Euro jährlich für die Entsorgung seines Laubes verlangte. Grund: Das Wohnen im Grünen bringe nun mal eine erhöhte Verschmutzung eines Grundstückes mit sich (Az.: 114 C 31118/12) und muss deshalb akzeptiert werden.
Laub als Dünger
Übrigens: Laub ist der beste natürliche Dünger, den ein Gartenbesitzer sich wünschen kann. Wer sein Laub im Herbst im Beet liegen und es verrotten lässt, tut seinem Boden etwas Gutes. Darüber hinaus dient dieses Laub als Unterschlupf für Nützlinge wie Marienkäfer und Ohrenkneifer. Auch die Regenwürmer freuen sich sehr über herabgefallene Blätter: sie dienen ihnen als Futter für den Winter.
Auch als Frostschutz für Pflanzen ist herabgefallenes Laub sehr gut zu verwenden. Warum sonst raten Experten dazu, dieses Laub zu sammeln und Pflanzen damit abzudecken, die nicht das Glück haben, unter einem Laubbaum zu wachsen?
Laub auf Rasenflächen sollte entfernt werden, wenn es überhandnimmt (damit sind nicht vereinzelte Blätter gemeint), da die Gräser Licht benötigen und sonst unter der Laubschicht Pilzerkrankungen drohen.
Als Rasendünger empfehlen wir unseren Kalium-basierten Hauert Progress Finish. Kalium ist ein Hauptbestandteil der sogenannten Herbstdünger. Kali fördert die Widerstandskraft, indem es die Zellwände stärkt und die Frosthärte des Rasens steigert. Phosphor fördert unter anderem die Wurzelbildung. Zusammen mit dem Stickstoff werden Phosphor und Kali besser aufgenommen. Der ideale Herbstdünger für eine gute Überwinterung des Rasens. Die Nährstoffzusammensetzung eignet sich auch vorzüglich für Nachsaaten und die Regeneration.