Grillo kündigt ersten Elektro-Aufsitzmäher an

Mit dem FD 220 E kündigt Grillo nun den ersten rein elektrischen Akku-Aufsitzmäher mit Fangkorb an. Die Produktion soll in 2023 starten. Wir haben bereits ein Modell geordert, so dass wir Ihnen das neue Akkumodell demnächst in unserer Ausstellung präsentieren und vorführen können.

Der FD220E ist ein professioneller vollelektrischer Rasenmäher, der zur Erlangung hoher Leistungen, maximalem Komfort, geringer Geräuschentwicklung und Null-Emissionen entwickelt wurde.

Die exzellente Schnittqualität und die hohe elektrische Leistungsfähigkeit erlauben dem FD220E, selbst den hohen Anforderungen der Profis und all derjenigen gerecht zu werden, die ein zuverlässiges und langlebiges Produkt im Laufe der Zeit wünschen.

Die kompakten Abmessungen und der verringerte Wenderadius machen ihn zum idealen Mittel, um sogar an engen Stellen zu arbeiten. Maximaler Komfort für den Nutzer beim Arbeiten, dank des leisen Betriebs der Maschine, dem gedämpften Sitz und der elektrisch per Druckknopf aktivierbaren Schnitthöheneinstellung und Grasfangkorb – Entleerung.

Das Front-Mähdeck erlaubt Überschaubarkeit auf die zu bearbeitende Fläche, vermeidet, dass die Grasdecke im Schnittbereich platt gedrückt wird und erleichtert die Reinigungsarbeiten unter Zweigen und Büschen.

Schliesing Häcksler Ausstellung bei Orth Landtechnik

Schliesing Elektro Holzhäcksler

Schliesing elektrisiert – und stellt auf der Galabau 2022 gleich zwei neue Elektro Hacker vor, die ihresgleichen suchen werden.

Die neuen elektrischen Buschholzhacker fressen sich durch fast jede Herausforderung im Garten- und Landschaftsbau. Die Schliesing-typische Bauweise und die einfache Handhabung machen sie zu einem zuverlässigen Partner mit universellem Anwendungsspektrum. Der Asynchronmotor mit einer Leistung von 21 kW beim 235 MX-E, mit 19cm Stammdurchmesser und einem Drehmoment von 67 Nm sowie der 325 MX-E, mit 20cm Stammdurchmesser und einem Drehmoment von 120 Nm, ermöglichen ein müheloses Arbeiten. Die Akkumulatoren sind für einen vollen Arbeitstag ausgelegt.

Ebenfalls neu im Programm der 175 MX-P der mit  einem luftgekühlten Viertakt 2 Zylinder V Honda-Benzinmotor (18,6 kW/25,3 PS) daherkommt, und einer großzügigen Einzugsbreite von 240 mm ist er der optimale Kandidat für klassischen Pflegeschnitt sowie Äste und Stämme bis 16 cm Durchmesser. Ein wendiger Häcksler mit einem Gewicht von < 750kg – ideal für kleine Zugfahrzeuge und Fahrer mit Führerscheinklasse B.

Die Elektrohäcksler können ab sofort bestellt werden und werden ab Januar 2023 ausgeliefert. Sie haben Interesse an einer Vorführung? Kontaktieren Sie uns.

Ebenfalls verfügbar und auch ab Januar 2023 bereit zur Auslieferung ist der 325 MX-D. Die starre Variante des bekannten 325 EX-D.

Sie haben Interesse an unsere Schliesing Holzhäckslern? Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

Stihl Motorsägenangebote

Neue Motorsäge zur Brennholz-Zeit? Jetzt Angebote sichern.

Ob im Winter für das Kaminfeuer oder im Sommer für die Feuerschale im Garten: Brennholz selbst zu sägen, macht deutlich mehr Spaß, als fertiges Kaminholz zu kaufen. Zudem fördert die eigene Herstellung die nachhaltige Forstwirtschaft, bei der nur so viel Holz genutzt wird, wie zuwächst. Die Substanz des Waldes wird so geschont und lange Transportwege, die im Holzhandel entstehen, deutlich reduziert. Das gilt natürlich auch für im eigenen Garten und Wiesen gefällte Bäume, die so weiterverwertet werden können.

Passend zur Holzzeit finden Sie in unserem Stihl Online Shop unsere aktuellen Stihl Motorsägen-Angebote. Auch dieses Jahr haben wir unsere kleinste Benzin-Motorsäge von Stihl, die Stihl MS 170 im Angebot für nur 179,- €. Als Allround-Säge kann die Stihl MS 271 mit 3,5 PS überzeugen zum Angebotspreis von nur 499,- €. Profis aus der Fortwirtschaft und dem Garten-Landschaftsbau finden hier Ihre Angebote, zum Beispiel die Stihl MS 500i für nur 1149,- € (zzgl. MwSt.).

Aber auch für kleinere Aufgaben rund um Haus und Garten haben wir etwas im Programm mit der kleinen Elektro-Motorsäge Stihl MSE 141 für nur 149,- €. Oder ganz neu der Akku-Gehölzschneider GTA 26.

Reinschauen lohnt sich also. Wir freuen uns über Ihren Besuch bei uns im Geschäft in Odenthal und beraten Sie gerne persönlich. Sie erhalten Ihre neue Motorsäge betriebsbereit montiert mit einer fachgerechten Einweisung. Demnächst auch in unseren neu gestalteten Verkaufsräumen!

PS: Die benötigte Schutzkleidung für Ihre Forst- und Gartenarbeit finden Sie natürlich auch bei uns zum Anprobieren. Infos zu unseren Motorsägenkursen finden Sie hier. Alle Kursteilnehmer erhalten nach Anmeldung übrigens 15% auf sämtliche Stihl-Schutzkleidung!

Stihl GTA 26

Neu: Der Stihl GTA 26 – Akku-Gehölzschneider

*** Neu bei uns eingetroffen – auch hier in unserem Stihl Online Shop  erhältlich ***
 
Der Stihl Akku-Gehölzschneider GTA 26
 
Das vielseitig einsetzbare Schneidewerkzeug, das mit einer STIHL ¼” Picco Micro 3-Sägekette ausgestattet ist, eignet sich hervorragend für den präzisen und kraftvollen Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern.
 
Weiterhin überzeugt der STIHL GTA 26 mit Kraft, Ausdauer und Mobilität sowie exaktem Schnittbild. Seine ergonomische Form ermöglicht komfortables Arbeiten und die flexible Schutzhaube verleiht zusätzliche Sicherheit.
 
Der GTA 26 ist vielseitig einsetzbar. Neben dem Ablängen von Zweigen und Ästen gelingt damit auch das präzise Schneiden von Kant- und Rundhölzern sowie von Brettern.
Der Akku-Gehölzschneider GTA 26 ist im Set mit Akku AS 2 und Ladegerät AL 10 sowie mit einer praktischen Tasche für den sicheren Transport erhältlich.
 
Im Set enthalten:
1 x Akku-Gehölzschneider GTA 26 Einzelgerät mit flexibler Schutzhaube
1 x Lithium-Ionen-Akku AS 2, 28 Wh, 10,8 V
1 x Standardladegerät AL 1, Akku-Ladezeit 55 min/70min (80 %/100 %)
1 x Light Führungsschiene 10 cm
1 x 1/4″-PM3-Sägekette
1 x Multioil Bio, 50 ml
1 x Transporttasche Schwarz/Orange mit Ösen zur Wandmontage.
 
Einführungspreis 149,00€ inkl. MwSt.
Stihl MSA 220

Stihl MSA 220 C-B – die leistungsstärkste Akku-Motorsäge von Stihl

Neu bei uns in der Vermietung und im Verkauf ist die jüngste Akku-Motorsäge aus dem Hause Stihl: Die Stihl MSA 220 C-B. Sie ist die bisher kraftvollste Akku-Motorsäge, die der Motorgeräte-Hersteller aus Baden-Württemberg bisher gebaut hat – rund 20% Prozent mehr Leistung als die MSA 200. Dank 3/8“-PS3-Sägekette erreichen Sie damit neben einer hohen Schnittleistungen bei extrem geringer Ratterneigung auch ein insgesamt sehr sauberes Schnittbild. Der ebenfalls neue PRO-Akku Stihl AP 300 S kitzelt das Maximum aus der neuen Stihl Akku Motorsäge. Sie haben dennoch Zweifel, ob eine Akku-Säge das Richtige für Sie ist? Kommen Sie vorbei und testen Sie die neue Stihl MSA 220 bei uns!

Rasen richtig vertikutieren. So wird’s gemacht!

Ihr wünscht euch einen schönen, grünen Rasen? Wir zeigen euch wie:

Beim Vertikutieren wird der Filz aus Mähresten, alten Blättern, Moos oder Beikräutern beseitigt. Vertikutierer ritzen dabei mit ihren Messern den Boden
millimetertief auf, ziehen die abgestorbenen Teile aus dem Boden und befördern sie bei Bedarf in den als Zubehör erhältlichen Fangsack.
Damit wird einerseits Platz für nachwachsende Gräser geschaffen, andererseits die Versorgung der Graswurzeln mit genügend Luft, Wasser und Nährstoffen sichergestellt.

Vertikutieren sollte man erst im April/Mai, wenn die Wachstumsperiode bereits deutlich begonnen hat. Die Temperaturen sollten dauerhaft über 9 Grad Celsius liegen.
Besonders in diesem Jahr konnte sich der Rasen von der Trockenheit des letzten Jahres nicht überall regenerieren.

Mit Vertikutierern der Firma ORTH Landtechnik sagt ihr dem Moos und Filz den Kampf an und euer Rasen wird zu neuem Wachstum angeregt. Das Ergebnis sind sattgrüne Rasenflächen, über die sich wie auf einem weichen Teppich laufen lässt.

Technik der Vertikutierer

Als Antrieb reiner Vertikutierer werden meist Elektromotoren, für den großflächigen Einsatz oder auf Profigeräten hingegen Verbrennungsmotoren eingesetzt. Die Messer sind entweder starr oder fliegend gelagert. Die Welle lässt sich in Schritten oder stufenlos in der Höhe verstellen, um die Eindringtiefe der Messer zu kontrollieren. Bitte nicht zu tief, ihr wollt euren Rasen ja nicht mit dem Vertikutierer umfräsen… Einige Vertikutierer verfügen über einen Fangsack, in dem der Rasenfilz direkt aufgenommen werden kann. Dies bietet sich jedoch eher für kleinere, leicht vermooste / verfilzte Rasen an. Der Fangkorb ist relativ schnell voll und die schmalen Messer können keinen großen Luftstrom erzeugen, der nötig wäre, um das Material effektiv zu fördern. Deshalb bietet es sich an, das Material mit einem Fangkorb-Rasenmäher/traktor aufzunehmen und den Rest noch einmal mit Harke oder Laubbesen aufzunehmen für ein perfektes Vertikutierergebnis.

Billiggeräte aus dem Baumarkt halten häufig nicht lange und können in den meisten Fällen nicht repariert werden. Das alte Sprichwort “Wer billig kauft, kauft zweimal” bewahrheitet sich auch hier. Also besser direkt zum Fachhandel vor ORTH, wir können euch auch nach Jahren noch helfen mit Service & Ersatzteilen.

Elektromotor oder Benzinmotor?

Habt ihr eine kleinere Fläche mit vielen Ecken und Bäumen, Sandkästen, Schaukeln etc.? Müsst ihr mit der Maschine eine Treppe hoch- oder runtersteigen? In diesem Fall seit ihr mit einem leichten Akku- oder Elektro-Vertikutierer besser bedient als mit einem schwereren, benzinbetriebenen Gerät. Kleinere, zusammenhängende Flächen in der Nähe einer Steckdose sind der Einsatzbereich für die Elektrovertikutierer wie unseren SABO 35-V EL. Doch auch Akku-Vertikutierer bieten auf solchen Rasenflächen inzwischen eine praktische Alternative, da nicht die Gefahr besteht, das Kabel versehentlich zu zerschneiden. Zudem lässt sich der Akku auch für andere Geräte nutzen, wie z.B. beim STIHL RLA 240 (erhältlich als Set mit Akku oder einzeln, falls man schon Akku-Geräte aus der AK-Serie von STIHL sein Eigen nennt). Akku-/Elektro-Vertikutierer sind günstiger als Benzinvertikutierer und natürlich leiser: Vor- und Nachteile entsprechen sonst denen anderer Gartentechnik-Geräte. Benzin-Vertikutierer wie der SABO 38-BV oder unser Profigerät SABO 45-220 für Gärtner liefern darüber hinaus ein Mehrfaches an Kraft und Leistung für stark vermooste und sind effizienter auf weitläufigeren Rasenflächen.

 

Kaufen oder mieten?

Letzteren genannte SABO Profi-Vertikutierer könnt ihr auch bei uns mieten, ebenso wie einen Eliet 501 mit fliegend gelagerten Messern. Wir halten in der Saison stets mind. 5 Geräte für euch in unserem Geschäft in Odenthal bereit. Das spart Geld und Platz in der Garage. Der Holm ist zum leichteren Transport in eurem PKW umklappbar. Zudem findet ihr mit dem Tielbürger tv 920 auch einen Anhänge-Vertikutierer mit 90cm Arbeitsbreite für Rasentraktoren in unserem Mietpark. Wer noch mehr für seinen Rasen tun möchte, hat bei uns auch die Möglichkeit, einen Billy Goat Aerifizierer zu mieten: Mittels Spoons werden 5-7cm tiefe Löcher in die Rasenfläche gestochen, dadurch wird die Bodenverdichtung aufgebrochen und der Rasen kann wieder atmen. Für den perfekten englischen Rasen.

 

Richtig vertikutieren
Einmal im Jahr sollte man zum Vertikutierer greifen. Der ideale Zeitraum zum Vertikutieren ist der Frühling im April/Mai, da der Rasen dann besonders regenerationsfähig ist. Der Boden darf dazu nicht zu nass sein, das Gras sollte vielmehr bereits gut erkennbar wachsen und trocken sein. Vertikutieren lässt sich aber auch noch nach dem zweiten oder dritten Rasenschnitt und bei Bedarf im Herbst.

Zuerst ist der Rasen kurz zu mähen (ca. 3cm) und das Schnittgut einzusammeln. Bevor Ihr richtig loslegt, überprüft bitte ggf. noch den Ölstand des Geräts und tankt frisches Benzin nach. Checkt den Zustand der Messer und die Vertikutiertiefe. Die Vertikutiermesser sollten den Boden nur leicht berühren (Richtwert ca. 3mm). Dann wird Bahn für Bahn ohne große Überlappung der Vertikutierer eingesetzt. Tipp: Beim Richtungswechsel den Vertikutierer leicht anheben, damit der Rasen keinen Schaden bekommt. Das vertikutierte Material wird aufgenommen und entsorgt. Danach wird noch einmal vertikutiert, diesmal quer zum ersten Durchgang (“Schachbrettmuster”). Auch das dabei herausbeförderte Gut wird von der Rasenfläche entfernt. Damit ist der reine Vertikutiervorgang abgeschlossen.

Wer seinem Rasen zusätzlich etwas Gutes tun will, sollte nun noch einen guten Rasendünger aufbringen. Dies kann aber auch VOR dem Vertikutieren erfolgen, der Dünger sollte dann aber schon gut eingeregnet sein, damit man sich das Material nicht wieder beim vorbereitenden Rasenmähen von der Wiese “absaugt”. Mit der Firma Hauert haben wir auch hier einen kompetenten Lieferanten im Programm. Übrigens: Bei der Vertikutierer-Miete erhaltet ihr bei Bar/EC-Zahlung immer bei Mitnahme einen 5€ Rabatt für unseren Hauert-Dünger. Ein hochwertiger Rasensamen (RSM) zur Rasen-Nachsaat sowie unsere Miet-Rasenwalzen rundet euer “Rasen-Wellness” Programm ab (auch bei uns erhältlich).

Häufige Fehler

Zu früh Auch wenn es euch im Februar schon in den Fingern juckt, im Winter und bei Frost sind die Gräser noch zu geschwächt. Gleiches gilt bei Hitze im Hochsommer.

Zu tief Überprüft zuerst in einer hinteren Ecke eures Rasen die korrekte Höheneinstellung, sonst schadet Ihr eurem Rasen und dem Gerät mehr als das es nützt.

Zu nass Achtet auf das richtige Wetter, im Schlamm bringt die ganze Arbeit nichts…

Zu oft Vertikutiert nicht zu oft im Jahr. Vertikutieren stresst den Rasen.

Zuletzt Sollte es nach dem Vertikutieren/Düngen zu wenig regnen, sollte ihr ein wenig Nachhelfen und euren Rasen bewässern.

 

Wir hoffen, wir konnten euch hiermit einen Einblick in das Thema Vertikutieren geben. Wenn ihr weitere Fragen habt – wir beraten euch gerne.

 

Viel Spaß mit eurem Rasen,

Oliver Orth & das ORTH Gartentechnik Team

 

PS: In diesem Youtube-Video von SABO seht ihr unseren Sabo 38 BV Vertikutierer in der Praxis.

 

Der Herbst ist da – das Laub fällt

Der Herbst kommt dieses Jahr früh und die Bäume und Sträucher in bergischen Gärten werfen ihr Laub ab, um von dieser Last befreit den Winter zu überstehen.

So schön die bunten Blätter auch aussehen: Auf der Terasse und gepflasterten Wegen sollte man sie nicht unbedingt liegen haben, da der Belag extrem rutschig ist und nicht nur für Sie, sondern auch für Gäste und Passanten gefährlich werden kann.

Wie sammle ich das Laub auf?

Um das Laub aufzusammeln, bieten sich Ihnen mehrere Möglichkeiten. Der Klassiker ist immer noch der Rechen, z.B. von Fiskars: Für Besitzer kleiner Gärten ist das die einfachste und kostengünstigste Methode. Wer allerdings über viele Quadratmeter verfügt, wird mit der Harke bald die Geduld verlieren und nach anderen Hilfsmitteln Ausschau halten.

Dann fällt der Blick meistens auf ein Blasgerät oder einen Laubsauger. Als Ihr Stihl Fachhändler in Odenthal / Bergisch Gladbach Stihl haben wir bewährte Geräte in verschiedenen Leistungsklassen im Programm, die viele Jahre halten. Vom leisen, leichten Akku-Blasgerät, über Elektro-Laubsauger bis hin zum leistungsstarken Benzin Blasgerät für Profis wie den Stihl BR 700 halten wir verschiedene Geräte für Sie zum Testen bereit. Ob Kauf oder Miete, in unserer Ausstellung oder direkt in unserem Stihl Online Shop – wir beraten Sie gerne und sind auch nach dem Kauf für Sie da.

Es bietet sich aber noch eine andere Möglichkeit: Verwenden Sie zum Laubaufsammeln anstatt des Laubbläsers doch mal den Rasenmäher. Er ist normalerweise leiser als ein Laubsauger und saugt die Blätter ebenso mühelos auf wie er Ihre Gräser stutzt. Das Laub sammelt sich im Korb und kann anschließend entsorgt werden.

Für größere / gewerbliche Flächen und den Hausmeisterdienst bietet sich auch der Einsatz eines Cramer Laubsaugers an, diese Geräte können auch ganzjährig als Universalsauger zur Reinigung genutzt werden. Für Indoor Anwendungen auf Wunsch auch mit Akku-Elektromotor, also absolut abgasfrei und deutlich leiser. Laubverladegebläse zur Montage an einen LKW runden das Angebot ab.

Wohin mit dem Laub?

Das Laub ist eingesammelt (z. B. in einem Fiskars Gartensack) und zusammengehäuft – wohin nun damit? Für den Hausmüll ist die Masse zu groß, in der Biotonne sind die Blätter jedoch ganz gut aufgehoben.

Auch in der kommunalen Kompostieranlage oder auf dem Wertstoffhof können Sie Ihren Abfall loswerden. Viele Gemeinden geben außerdem spezielle Säcke oder Körbe aus, in denen Sie das Laub sammeln können. Diese werden dann von der Müllabfuhr abgeholt. In Bergisch Gladbach gilt: Ohne Anmeldung keine Abholung. Infos der Stadt finden Sie hier.

Achtung: größere Laubhaufen bitte nicht den Winter über liegen lassen. Es kann nämlich passieren, dass im Herbst sich dort Igel einen Unterschlupf suchen. Die Blätter nehmen aber im Laufe der Zeit zu viel Feuchtigkeit auf, so dass keine Wärmedämmung mehr gegeben ist und die Igel schlichtweg im Schlaf erfrieren. Ein Unterschlupf aus Reisig mit einigen Blättern hingegen ist perfekt für diese nützlichen Tiere.

Wohin Sie das Laub nicht entsorgen dürfen

Vielleicht sind Sie auch schon mal auf den Gedanken gekommen, das Laub einfach dahin zu fahren, wo es noch mehr davon gibt: Nämlich in den Wald. Das sollten Sie allerdings tunlichst vermeiden. Denn dabei handelt es sich um eine illegale Müllentsorgung, die Sie im schlimmsten Fall schon mal 5.000 Euro kosten kann.

Das Laub zu verbrennen ist ebenfalls in Bergisch Gladbach (in allen Kommunen!) verboten und nur in Ausnahmefällen erlaubt. Denn dabei entwickelt sich aufgrund der Feuchtigkeit der Blätter viel Rauch und Gestank, der schädlich für die Gesundheit sein kann. Auch trockenes Laub sollten Sie nicht anzünden, da sich das Feuer schnell ausbreiten kann.

Muss ich mich als Mieter um das Laub kümmern?

Normalerweise liegt die Räumpflicht für Gehwege und das Grundstück beim Vermieter, doch diese können auch auf den Mieter übertragen werden. Entsprechendes muss im Mietvertrag festgelegt werden. Trotzdem ist es die Pflicht des Eigentümers, die regelmäßige und ordnungsgemäße Reinigung zu kontrollieren. Wie oft der Gehweg von Laub befreit werden muss, ist aber nicht festgelegt.

Laub aus dem Nachbarsgarten

Die überhängenden Äste des Nachbarn sind immer wieder ein Streitthema. Der eine stört sich an dem Schattenwurf, der andere an dem Laub, das auf sein Grundstück fällt. Doch ob der Nachbar sich um das herabfallende Laub auf Ihrem Grundstück kümmern oder gar Geld zahlen muss, entscheidet der Einzelfall.

In der Regel hat man als Kläger aber weniger gute Chancen, wie einige Urteile aus der Vergangenheit zeigen. So verlangte ein Grundstückseigentümer vor dem Landgericht Siegen Geld von seinem Nachbarn für herabfallendes Laub in seinem Garten (Az.: 3 S 80/08). Da er sich aber 20 Jahre lang nicht darüber beschwert hat, lehnten die Richter das ab.

In der Umgebung von München ging eine Frau ebenfalls leer aus, als sie von ihrem Nachbarn 500 Euro jährlich für die Entsorgung seines Laubes verlangte. Grund: Das Wohnen im Grünen bringe nun mal eine erhöhte Verschmutzung eines Grundstückes mit sich (Az.: 114 C 31118/12) und muss deshalb akzeptiert werden.

Laub als Dünger

Übrigens: Laub ist der beste natürliche Dünger, den ein Gartenbesitzer sich wünschen kann. Wer sein Laub im Herbst im Beet liegen und es verrotten lässt, tut seinem Boden etwas Gutes. Darüber hinaus dient dieses Laub als Unterschlupf für Nützlinge wie Marienkäfer und Ohrenkneifer. Auch die Regenwürmer freuen sich sehr über herabgefallene Blätter: sie dienen ihnen als Futter für den Winter.

Auch als Frostschutz für Pflanzen ist herabgefallenes Laub sehr gut zu verwenden. Warum sonst raten Experten dazu, dieses Laub zu sammeln und Pflanzen damit abzudecken, die nicht das Glück haben, unter einem Laubbaum zu wachsen?

Laub auf Rasenflächen sollte entfernt werden, wenn es überhandnimmt (damit sind nicht vereinzelte Blätter gemeint), da die Gräser Licht benötigen und sonst unter der Laubschicht Pilzerkrankungen drohen.

Als Rasendünger empfehlen wir unseren Kalium-basierten Hauert Progress Finish. Kalium ist ein Hauptbestandteil der sogenannten Herbstdünger. Kali fördert die Widerstandskraft, indem es die Zellwände stärkt und die Frosthärte des Rasens steigert. Phosphor fördert unter anderem die Wurzelbildung. Zusammen mit dem Stickstoff werden Phosphor und Kali besser aufgenommen. Der ideale Herbstdünger für eine gute Überwinterung des Rasens. Die Nährstoffzusammensetzung eignet sich auch vorzüglich für Nachsaaten und die Regeneration.

 

 

Muss ein Akku zum Lagern voll aufgeladen sein? | STIHL Blog

Den Akku aufladen, bevor er über den Winter gelagert wird? Wir nehmen den Mythos unter die Lupe und verraten Ihnen, wo er seinen Ursprung hat.

Quelle: Muss ein Akku zum Lagern voll aufgeladen sein? | STIHL Blog